»Bach300«. 300 Jahre Bach in Leipzig

Bach300-Logo

Bach300-Logo

Im Mai 1723 kam der neue Thomaskantor Johann Sebastian Bach mit zwei Kutschen aus Köthen in Leipzig an. Er bezog seine Dienstwohnung am Thomaskirchhof und danach war nichts mehr wie zuvor - in Leipzig und in der Musikgeschichte überhaupt. Beginnend am 30. Mai 1723 komponierte er musikalische Meisterwerke im Wochentakt, umwerfend und unvergänglich. 150 Kantaten in vier Jahren, Johannes- und Matthäus-Passion, und und und ...

Heute ist Johann Sebastian Bach der meistgespielte Komponist (laut Spotify), die ganze Welt liebt seine Werke, er ist der bekannteste Leipziger und einer der Giganten der Kulturgeschichte. Das Jubiläumsjahr begann im März mit einer dreiteiligen Sonderausstellung im Bach-Museum und dem »Bach-Parcours« im Stadtgeschichtlichen Museum. Das Bachfest Leipziug 2023 unter dem Motto »BACH for Future« wies im Juni auf die visionäre Kraft von Bachs Werken hin, die weit über seine Zeit hinauswies. Anschließend wurden die Geburtstage all seiner großartigen Werke im Wochen- und Monatstakt im Rahmen von Gottesdiensten und Konzerten gefeiert. 

 

Veranstaltungen im Rahmen des Amtsjubiläums:

Monatliche Konzerte
Musikalische Gottesdienste
Wissenschaftliche Konferenz
Jubiläumsausstellung: »Bühne frei für Johann Sebastian Bach«
Bach300-Summerclass
off